Größter Fahrradhändler im Kreis Groß-Gerau!
Individuelle und professionelle Beratung!
TÜV Nord-Zertifizierte Meister-Werkstatt!
Hol- und Bringservice!

BOSCH E-Bike-Neuheiten 2021

Für noch mehr Fahrspaß beim Elektroradfahren: Software-Anpassungen und neues Display.

Während BOSCH die Elektroradwelt im vergangenen Jahr mit zahlreichen technischen Neuerungen hinsichtlich Hardware erfreute, gibt sich der Hersteller für 2021 hier etwas dezenter. Diverse Software-Anpassungen für das Kiox-Display und einige BOSCH-Motoren kommen auf den Markt - aber auch ein neues Display.

Neues Nyon-Display 2021


Zum Modelljahr 2021 wird Elektroradfahren spürbar smarter: Mit dem neuen Bordcomputer Nyon, der mit der digitalen eBike-Welt von BOSCH  vernetzt ist. Nyon synchronisiert Fahrdaten automatisch mit der eBike Connect App und dem dazu gehörigen Online-Portal. Unterwegs navigiert der Bordcomputer dem eBiker den Weg, liefert Fitnessdaten für das Work-out und informiert über die noch mögliche Reichweite. Und das alles funktioniert mit dem neuen Bordcomputer Nyon quasi per Fingerstreich, denn dieser lässt sich einfach und intuitiv über einen Touchscreen bedienen.

Nyon macht eBiken noch komfortabler

Das 3,2 Zoll große, hochauflösende Farbdisplay überzeugt mit seinem funktionalen und eleganten Design. Der robuste Touchscreen kann selbst bei Regen und Staub und auch mit Touchscreen-fähigen Handschuhen bedient werden. Während der Fahrt lässt sich das Nyon bequem mit der separaten Bedieneinheit steuern. Der Bordcomputer ist in allen Fahrsituationen optimal ablesbar. Helligkeit und Hintergrundbeleuchtung passen sich automatisch dem Umgebungslicht an, und der Elektroradfahrer kann zudem zwischen einer dunklen und hellen Anzeige mit maximalem Kontrast wählen. Für den idealen Blickwinkel sorgen zwei Montagepositionen, in denen das Nyon-Display befestigt werden kann: Wahlweise lässt sich die Halterung des Bordcomputers über dem Vorbau oder zentral über dem Lenker platzieren. Welche Informationen das Display anzeigt, kann individuell konfiguriert werden.

Mehr Fahrspaß beim Entdecken

Die Route für die nächste Tour können Elektroradfahrer im Online-Portal eBike Connect planen und auf Nyon übertragen. Im Portal stehen Strecken der Plattform Outdooractive zur Verfügung, und auch Touren der Outdoor-App komoot lassen sich importieren. Die Navigation wird über den Touchscreen gesteuert: Ziele lassen sich manuell eingeben oder auf der Karte auswählen, der entsprechende Kartenausschnitt lässt sich mit den Fingern heranzoomen und verschieben. Auf Wunsch kann der aktuelle Standort gespeichert und somit erneut angefahren werden. Hinweistöne während der Navigation signalisieren, wenn abgebogen werden muss. Das Nyon-Display informiert auch über die Reichweite: Auf einer Karte sehen eBiker, wie weit sie im jeweiligen Unterstützungsmodus unter den geografischen Gegebenheiten kommen. Schon bei der Tourenplanung weiß das Nyon, ob das Ziel mit der eingestellten Unterstützung erreicht werden kann und informiert unterwegs rechtzeitig, wenn ein anderer Modus zugunsten der Reichweite gewählt werden sollte.

Motivationssteigerung beim Training

Auch auf dem Weg zum eigenen Fitnessziel unterstützt der Bordcomputer Nyon: Er errechnet die Leistung des eBikers und zeigt den Kalorienverbrauch an. Für gezieltes Cardio-Training lässt er sich mit einem Herzfrequenzmesser koppeln. Während der Fahrt vergleicht Nyon Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz mit den durchschnittlichen Leistungswerten. Die eigene Performance wird in der App und im Portal grafisch aufbereitet und analysiert. Aufgezeichnete Fahrdaten und Touren können mit Apps wie Strava und komoot geteilt werden. Nyon kann mit mehreren Familienangehörigen oder Freunden geteilt werden; jeder Nutzer synchronisiert seine Fahrdaten dann mit seinem eigenen Account. Zu den vernetzten Funktionen von Nyon gehört auch die Premium-Funktion Lock, ein digitaler Zusatzschutz vor Diebstahl.

Neues Nyon-Display auch zum Nahrüsten

Den neue Bordcomputer Nyon gibt es auch zum Nachrüsten, natürlich BEI UNS. Preis: 349 Euro.

 

 

Neue Funktionen für das KIOX-Display


Klein, vernetzt und richtungsweisend: Das im letzten Jahr von BOSCH auf den Markt gebrachte Kiox-Display verbindet sportlich ambitionierte Elektroradfahrer über die eBike Connect Smartphone-App mit der digitalen Welt und bekommt zum Modelljahr 2021 endlich über ein Software-Update die schon damals erwartete Navigationsfunktion. Zudem können eBiker die Anzeige der Fahrdaten auf dem Display nun individuell gestalten.

Bestens orientiert

Für die Navigation nutzt Kiox das Smartphone. Der Bordcomputer verbindet sich per Bluetooth mit der eBike Connect Smartphone-App, auf der die Navigation läuft. Die geplante Tour wird auf dem Display des Bordcomputers als Linie dargestellt, die dem eBiker den Wegverlauf anzeigt. Damit die Orientierung jederzeit leicht fällt, richtet sich die Ansicht auf dem Display während der Fahrt in Bewegungsrichtung aus. Kiox informiert zudem auch über die Entfernung zum Ziel. Die Routen lassen sich ganz einfach in der eBike Connect App oder im Online-Portal planen und an Kiox senden. Vernetzt mit komoot oder Outdooractive stehen eBikern noch viel mehr Touren zur Verfügung.

Display-Anzeige individuell gestalten

Für ein noch individuelleres Fahrerlebnis sorgt die neue, nach Wunsch konfigurierbare Display-Anzeige. Die Screens und die Auswahl der Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Leistung oder Ladezustand des Akkus lassen sich komfortabel den eigenen Wünschen anpassen. Der eBiker kann wählen, welche und wie viele Informationen er auf dem Display sehen möchte.

Mit Bluetooth-Verbindung Immer up to date

Über die eBike Connect App und das Online-Portal erhält der eBiker den Zugang zur vernetzten eBike-Welt von BOSCH. Per Bluetooth synchronisiert der Bordcomputer alle relevanten Fahrdaten mit der App. Nach der Fahrt lassen sich diese in der App oder im Online-Portal auswerten. Das Update erweitert den Funktionsumfang von Kiox und beinhaltet zudem auch verschiedene technische Verbesserungen wie beispielsweise die Stabilisierung der Bluetooth-Kopplung. Das sorgt für eine bessere Verbindung zwischen Kiox und der eBike Connect App.

Software-Update seit Juli 2020 verfügbar

Die neuen Funktionen von Kiox sind SEIT JULI 2020 als Software-Update verfügbar und können vom Nutzer selbst installiert werden.

Hilfreiche Tipps zum Update und einen Erfahrungsbericht zur Navigation finden Sie HIER.

 

 

CX-Motor: Mehr Fahrspaß mit dem E-MTB


Künftig fahren E-Mountainbiker auf Trails noch dynamischer, agiler und intuitiver: Die für sportive Einsatzzwecke entwickelte Performance Line CX von BOSCH erhält ein umfassendes Software-Update. Ein Plus an Leistung liefert das auf maximal 85 Newtonmeter erhöhte Drehmoment. Der Extended Boost steigert die Trailperformance auf schwierigen Passagen, und dank des weiterentwickelten eMTB-Modus wird das Anfahrverhalten auf rauen Untergründen spürbar feinfühliger. Durch die perfekte Abstimmung von Software und Sensorik spielt die kraftvolle und hocheffiziente CX-Antriebseinheit ihre Vorzüge optimal aus.

Drehmoment bis 85Nm: Für anspruchsvolle Fahrsituationen

Mit dem auf maximal 85 Newtonmeter angehobenen Drehmoment im eMTB- und Turbo-Modus beim Motor BOSCH Performance Line CX Gen4 gelingt es nun noch besser, auch bei niedrigen Trittfrequenzen schnell und kraftvoll zu beschleunigen oder auf steilen Wegen anfahren zu können. Das Leistungs-Upgrade ruft volle Power über einen breiten Trittfrequenzbereich ab. Dadurch lassen sich unvorhersehbare Fahrsituationen besser meistern, verspätete Schaltvorgänge werden so besser ausgeglichen und das Herausbeschleunigen aus engen Kehren verläuft deutlich kraftvoller und dynamischer. Auch in schweren Gängen steht dem eMountainbiker direkt mehr Power zur Verfügung. Und: Selbst im Wiegetritt und Turbo-Modus bleibt das Fahrerlebnis absolut natürlich und ruckelfrei.

eMTB-Modus: Dynamischeres und verbessertes Fahren

Im eMTB-Modus passt sich die Motorunterstützung abhängig vom Pedaldruck progressiv an die individuelle Fahrweise des eBikers an. Durch das Software-Update stellen hier neue Funktionen der Sensorik und der Motorsteuerung die Unterstützung nun noch dynamischer und natürlicher in einem erweiterten Trittfrequenzbereich bereit. Der neu abgestimmte eMTB-Modus verbessert das Handling auf dem Trail nochmals spürbar. Die Traktionskontrolle steigt, das Anfahrverhalten ist wesentlich feiner und insbesondere in niedrigen Gängen sensibler. In Einklang mit dem erhöhten Drehmoment unterstützt die Drive Unit einen breiteren Trittfrequenzbereich, und der eMTB-Modus liefert jederzeit die passende Power – für den ultimativen Flow.

Extended Boost: Geschmeidig über Hindernisse rollen

Für eine verbesserte Performance auf anspruchsvollen Trail-Passagen sorgt der Extended Boost. Damit können eMountainbiker auch bergauf Wurzeln, Stufen und Steine geschmeidig überrollen. Durch situativen Druck auf das Pedal reagiert das System in Sekundenbruchteilen und stellt den entscheidenden Schub zum Überrollen eines Hindernisses zur Verfügung. So lässt sich das eMTB leicht und agil durch technisch knifflige Sektionen bewegen. Der Extended Boost erleichtert das Pedalmanagement und sorgt dafür, dass es kaum noch zu Pedalaufsetzern kommt. Die Funktion kommt im eMTB-Modus zum Einsatz und ist in allen Fahrsituationen einfach beherrschbar.

Software-Update seit 6. Juli 2020 verfügbar

Das Software-Update kann seit 6. JULI 2020 vom Fachhändler aufgespielt werden und ist für alle eBikes mit Performance Line CX ab Modelljahr 2020 verfügbar.

Auch bei den Antriebssystemen Cargo Line, Cargo Line Speed und Performance Line Speed wird das maximale Drehmoment auf 85Nm erhöht.

 

 

Mehr Power für diverse BOSCH-Motoren


Zum Modelljahr 2021 profitieren eBiker mit den BOSCH-Antrieben Cargo Line, Cargo Line Speed, Performance Line Speed und Performance Line CX (ab Modelljahr 2020) dank eines neue Software-Updates mit einem maximalen Drehmoment von 85Nm und einer weiterentwickelten Software von einem noch natürlicheren und dynamischeren Fahrgefühl. Das erhöhte Drehmoment der Antriebe sorgt für ein Plus an Leistung, das speziell in niedrigen Trittfrequenzen spürbar ist. Für noch mehr Fahrspaß in der Stadt, über Land und auf dem Trail.

Leichteres Beschleunigen mit Cargo Line und Cargo Line Speed

Die Cargo Line macht den Transport per Lastenrad einfach und komfortabel. Die Drive Unit gibt es in zwei Ausführungen – mit Unterstützung bis zu 25 km/h und als Cargo Speed mit bis zu 45 km/h. Mit dem Software-Update profitieren Lastenradler neben einem stärkeren Drehmoment von bis zu 85 Nm von einer dynamischeren Abstimmung. Der Motor unterstützt in niedrigen Trittfrequenzen jetzt noch kraftvoller. Das erleichtert das Anfahren an Steigungen und Beschleunigen mit schwerer Ladung spürbar – und sorgt so für einen entspannten Lastentransport.

Dynamischeres Fahrgefühl mit der Performance Line Speed

Die Performance Line Speed beschleunigt S-Pedelecs auf bis zu 45 km/h. Damit sind weite Strecken eine Leichtigkeit. Ab Modelljahr 2021 beschleunigt der Antrieb mit einem maximalen Drehmoment von 85 Nm. Das sorgt für mehr Schub und für ein dynamischeres Fahrgefühl, das vor allem in niedrigen Trittfrequenzen zum Tragen kommt. Hohe Geschwindigkeiten werden schnell erreicht und weite Strecken lassen sich mühelos zurücklegen.

Maximales eMTB-Erlebnis mit der Performance Line CX

Kompakt, leicht und mit mehr Power vereint die Performance Line CX hochwertige Materialien, einen enorm leistungsstarken Antrieb und High-End-Sensorik. Mit dem Software-Update erwarten eMountainbiker neue Features in der Motorsteuerung, ein erhöhtes Drehmoment von bis zu 85 Nm und ein weiterentwickelter eMTB-Modus (siehe oben). Das Fahrerlebnis wird dadurch noch natürlicher, intuitiver und kraftvoller. Damit erreicht das eMountainbiken auf dem Trail eine völlig neue Dimension.

Software-Updates verfügbar

Die Software-Updates für die Cargo Line und Performance Line CX (ab Modelljahr 2020) können ab sofort vom Fachhändler aufgespielt werden. Lastenräder mit der Drive Unit Cargo Speed sowie S-Pedelecs mit der Drive Unit Performance Speed können nicht nachgerüstet werden.

 

 

Help Connect: Rettungshilfe für E-Biker


BOSCH präsentiert zum neuen Modelljahr 2021 einen Service, der bei Unfällen rasch für Hilfe sorgt und so die Sicherheit beim eBiken weiter erhöht: Help Connect, eine Premium-Funktion der COBI.Bike App. Damit bekommen Pedelec-Fahrer einen digitalen Begleiter zur Seite, der im Ernstfall ein geschultes Service-Team alarmiert. Das setzt bei Bedarf die Rettungskette in Gang. 

Notruf nach automatischer Sturzerkennung

Oft vergeht kostbare Zeit, bis ein gestürzter und verletzter Pedelec-Fahrer entdeckt wird und der Rettungsdienst die Unfallstelle ermittelt hat. Hier setzen die COBI.Bike App und Help Connect an: Die Smartphone-App erkennt dank eines intelligenten Algorithmus, dass der eBiker gestürzt ist und wie schwer der Sturz war. Im Falle eines Sturzes wird über Help Connect ein Notruf abgesetzt. Dabei wird ein geschultes und rund um die Uhr erreichbares Service-Team alarmiert, das im Notfall sofort den Rettungsdienst verständigt.

Standortbestimmung und manuelles Auslösen

Damit die Helfer zeitnah vor Ort sein können, übermittelt Help Connect über die Datenverbindung des Smartphones die Koordinaten des aktuellen Standorts und die Schwere des Unfalls. Das Smartphone sendet nach erkanntem Sturz zudem Warntöne aus, um die nähere Umgebung zu alarmieren. Ersthelfer werden so schneller auf den Unfall aufmerksam und können eingreifen. Zudem haben eBiker jederzeit die Möglichkeit, die Verbindung zum Help Connect Service auch manuell herzustellen.

Verfügbarbarkeit von Help Connect

Erhältlich ist Help Connect für iOS- und Android-Geräte über ein Update der COBI-Bike-App auf dem entsprechenden Smartphone. Um die Premium-Funktion nutzen zu können, muss eine Verbindung des Smartphones, auf dem die COBI.Bike App installiert ist, zu einem Mobilfunknetz bestehen. Zudem ist Help Connect aktuell ausschließlich für Nutzer mit deutschen SIM-Karten verfügbar. Mit dieser SIM-Karte können Nutzer auf Deutsch oder Englisch mit dem Service-Team kommunizieren, sogar außerhalb Deutschlands in folgenden Ländern: Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Großbritannien, Irland, Italien und Spanien. Help Connect ist eine Premium-Funktion der COBI.Bike App und für eBikes mit SmartphoneHub sowie COBI.Bike verfügbar.

 

Weitere Informationen zu allen Neuerungen bei BOSCH für das Modelljahr 2021 finden Sie HIER.

Natürlich bekommen Sie das neue Update für die Performance Line CX Gen4 ab sofort auch bei uns! Fragen Sie uns gerne danach!