Wir sagen Ihnen, worauf Sie in der kalten Jahreszeit achten sollten!
Im Winter Elektrorad fahren können Sie genauso wie im Sommer. Allerdings sollten Sie hier einiges beachten. Was das ist, zeigen wir Ihnen hier.
Wenn Sie Ihr Rad abstellen, nehmen Sie den Akku mit ins Warme. Das kann auch ein Keller sein, wenn die Temperatur dort nicht die 12 Grad unterschreitet.
Wenn Ihr E-Bike über ein Bosch-System oder einähnliches System, wo das möglich ist, verfügt, nehmen Sie stets auch Ihr Display mit ins Warme und laden es nach 2-3 Monaten mit einem USB-Ladekabel auf.
Nehmen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Die Leistung eines Akkus lässt bei kalten Temperaturen nach. Das bedeutet, dass Ihr Elektrorad im Winter eine geringere Reichweite hat.
Wenn Sie Ihr Elektrorad im Winter nicht nutzen, laden Sie den Akku zu Beginn der Überwinterung auf ca. ¾ und lagern ihn warm.
Wenn Sie das Rad länger nicht benutzen, stecken Sie den Akku alle 4-5 Monate ans Ladegerät und laden ihn zu ca. ¾ auf. Dann sollten Sie etwas Kontaktspray an die frei liegenden elektrischen Kontakte sprühen, um Korrosion vorzubeugen. Wenn Sie unseren Winterservice in Anspruch nehmen, erledigen wir das für Sie!
Im Frühjahr laden Sie den Akku voll auf und fahren Sie ihn einmal ganz leer. So zeigen Sie dem Steuerprogramm des Akkus wieder, was ganz voll und was ganz leer ist. Wenn Sie sich im Rahmen des Winterservice für die Akku-Inspektion entscheiden, ist das nicht mehr nötig
Und hier noch zusätzliches Tipps, wenn Sie Ihr Elektrorad länger nicht fahren:
Reinigen Sie Ihr Elektrorad vor der Einlagerung gründlich! Unsere hilfreichen Tipps dazu finden Sie HIER.
Ölen Sie danach wieder gut die Kette mit einem speziellen Fahrradkettenöl. Übertreiben Sie es hierbei aber nicht! Verwenden Sie das Öl sparsam, aber verteilen Sie es gut!
Wenn Ihr Rad stehend eingelagert wird, pumpen Sie die Reifen mit dem für das Rad empfohlenen Luftdruck auf. In der Regel finden Sie dazu Angaben auf der Reifenflanke. Für Trekkingräder sind ca. 4 Bar zu empfehlen, für Mountainbikes etwa 3 Bar. Bei zu niedrigem Luftdruck können auf Dauer Schlauch, Mantel und auch Felge beschädigt werden. Weitere Informationen zum Luftdruck finden Sie HIER.
Wenn Sie Ihr Elektrorad längere Zeit nicht fahren, sollten Sie es an einem sicheren, trockenen und nicht zu kalten Ort abstellen. Die Räder sind zwar für alle Wetter gebaut, sollten bei längerem Stillstand zur Bewahrung des Gesamtzustandes aber nicht dauerhaft den winterlichen Wetterverhältnissen ausgesetzt sein.
Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrem Elektrorad im Winter haben, kommen Sie einfach im Geschäft vorbei oder wenden sich